Crashkurs IHK-Sachkundeprüfung Finanzanlagenfachmann: So bereiten Sie sich mit
300 Prüfungsvorbereitungsfragen schnell, günstig und erfolgreich vor. Inklusive Lösungen vom Experten Dr. Krengel.
Prüfungsfragen zur Prüfungsvorbereitung auf die schriftliche IHK-Sachkundeprüfung zum Finanzanlagenfachmann und zur IHK Finanzanlagenfachfrau | für Quereinsteiger geeignet | topaktueller Stand für Prüfungen in 2023
Keine Internetverbindung zum Lernen nötig.
Keine Zwangsführung durch ein Onlineportal.
Alle Unterlagen sind ausdruckbar und für die Vorbereitung auf die IHK Prüfung zugelassen.
Sie erhalten 300 beispielhafte Prüfungsfragen zur Prüfungsvorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung zum Finanzanlagenfachmann /-frau.
Sie erhalten in unserem Angebot die Prüfungsfragen zur Sachkundeprüfung "Geprüfter Finanzanlagenfachmann IHK" bzw. "Geprüfte Finanzanlagenfachfrau IHK" jeweils mit und ohne Lösungen geliefert.
Sie erhalten insgesamt folgende Dateien zur Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung geprüfter Finanzanlagenfachmann nach § 34f GewO:
Allgemeiner Bereich mit Lösungen (120 Fragen)
Allgemeiner Bereich ohne Lösungen
Allgemeiner Bereich Lösungsschablone (so kontrolliert es sich besonders leicht)
Bereich Investmentfonds mit Lösungen (120 Fragen)
Bereich Investmentfonds ohne Lösungen
Bereich Investmentfonds Lösungsschablone
Bereich geschlossene Fonds mit Lösungen (30 Fragen)
Bereich geschlossene Fonds ohne Lösungen
Bereich geschlossene Fonds Lösungsschablone
Bereich Sonstige Kapitalanlagen mit Lösungen (30 Fragen)
Bereich Sonstige Kapitalanlagen ohne Lösungen
Bereich Sonstige Kapitalanlagen Lösungsschablone
Sie erhalten Dateien im PDF-Format im oben genannten Umfang, die Sie ausgedruckt am Schreibtisch oder auch per "durchscrollen" am Computerbildschirm ansehen können.
Noch mehr Inhalte und Vorbereitungsunterlagen erhalten Sie in unserem Paket S (schriftliche Prüfung). Ein besonderes Preis-/Leistungsverhältnis erhalten Sie aufgrund des aktuellen Sonderangebotes im Paket MS (schriftliche und mündliche Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung Finanzanlagenfachmann / Finanzanlagenfachfrau). Hier bekommen Sie für nur einen geringen Aufpreis im Vergleich zum Paket F (Prüfungsfragen) sogar die kompletten Testfragen zusammen mit den übrigen Vorbereitungsmaterialien auf die schriftliche und mündliche Prüfung. Die Vorbereitungsfragen ergänzen unsere weiteren Unterlagen, wie z.B. die Lernskripte. Alle exemplarischen Prüfungsfragen aus diesem Paket F sind bereits kostenfrei im umfangreicheren Paket S (schriftliche Prüfungsvorbereitung) sowie im Komplettpaket enthalten.
BONUS: Zusätzlich zu den Prüfungsfragen für die IHK-Sachkundeprüfung zum Finanzanlagenfachmann erhalten Sie im Rahmen dieses Sonderangebotes kostenfrei mitgeliefert: Leitfaden mit folgenden wichtigen Tipps und Informationen:
- 3 Arten von Aufgaben - Lösungsmöglichkeiten - Bewertungsgrundsätze der IHK - 10 Strategien mit denen Sie erfolgreich die Prüfungsfragen lösen
Ihre Vorteile: Relevanter Inhalt:
Der Geschäftsführer unserer Firma ist aktiver Vermittler und Prüfer bei der IHK.
Realitätsnah:
Die Vorbereitungsfragen auf die Sachkundeprüfung wurden so erstellt, dass diese in Schwierigkeit und Struktur den Prüfungsfragen der realen Sachkundeprüfung entsprechen. Dabei wurden die Schwerpunktthemen aus dem Rahmenlehrplan vom DIHK berücksichtigt. Es handelt sich nicht um die originalen Prüfungsfragen aus vergangenen Prüfungen. Wenn wir von Prüfungsfragen schreiben, sind damit von uns erstellte Prüfungsvorbereitungsfragen, also Fragen zur Vorbereitung auf die IHK Prüfung gemeint.
Flexibel nutzbar:
Jede Prüfungsfragen wird jeweils mit und ohne Lösungen geliefert. Damit gewährleisten wir Ihnen ein Höchstmaß an individuellen Vorbereitungsmöglichkeiten, z.B. können Sie so unter Klausurbedingungen lernen oder Sie entscheiden sich, nur Bereiche einzeln zu wiederholen. Sie können auch die Fragen mit oder ohne sichtbare Lösungen bearbeiten. Alle Fragen erhalten Sie komplett durchnummeriert und zusätzlich werden Lösungsschablonen geliefert.
Alle Antworten sofort verfügbar:
Sie erhalten alle exemplarischen Prüfungsfragen mit sowie ohne Lösung geliefert. Sie müssen nichts einsenden und auch daher nicht auf eine Auswertung warten.
Lösungswege:
Bei allen Rechenaufgaben wird der Lösungsweg dargestellt.
Optimale Vorbereitung:
Die Fragen wurden so zusammengestellt, dass Sie in der Prüfung die relevanten Prüfungsgebiete zu einem großen Teil wiederfinden. Ziel unserer Zusammenstellung ist es, dass Ihnen die richtigen Antworten zu vielen Fragen in der Prüfung sofort einfallen oder Sie diese aufgrund der geübten Vorbereitungsfragen leicht herleiten können.
Beispielhafte Prüfungsfrage aus unseren Vorbereitungsfragen: (Das Video wird nur angezeigt, wenn Sie in den Cookie Einstellungen (hier klicken) die funktionalen Cookies akzeptiert haben)
..........
..........
Kennen Sie Sturgeons Gesetz? Lassen Sie uns hier hier etwas weiter ausholen und die Erläuterung mit den praxisnahen Aussagen meines geschätzten Prüferkollegen Andreas Nareuisch verbinden. Andreas sagte mir, dass er in seiner Tätigkeit als Buchautor, Dozent und IHK-Prüfer eine ganze Reihe von Ausbildungsmaterialien gesehen und hat und wenn man den Markt gut kennt, sieht man, dass einige dieser Angebote aus älteren Unterlagen andere Anbieter mehr oder weniger offensichtlich abgeschrieben wurden. Laut Andreas gibt es nur wenige ernstzunehmende und qualitativ hochwertige Prüfungsvorbereitungsanbieter zur IHK Sachkundeprüfung. Da die originalen Prüfungsfragen nicht veröffentlicht werden, ist es wichtig, mit qualitativ hochwertigen Fragen zu arbeiten, wo die fachlichen Inhalte hinsichtlich Umfang, Schwierigkeit und den weiteren Besonderheiten an die aktuellen Prüfungsanforderungen angepasst wurden. Einige Anbieter sind sogar völlig branchenfremd und laufen mehr oder weniger blind den Neuerungen hinterher. Das was hier Andreas hier beschreibt, kann auch mit Sturgeons Gesetz in Verbindung gebracht werden: „90 % von allem ist Mist“. Wenn Sie sich wie Andreas konkret die Angebote zu z.B. Prüfungsvorbereitungsfragen ansehen, werden Sie schnell feststellen, dass in der Tat einige Angebote veraltert, unvollständig und teilweise sogar mit falschen Inhalten sind. Das bestätigt auch unsere Erfahrung, denn wir bekommen regelmäßig Anrufe von Teilnehmern, die mit anderen Unterlagen nicht selten völlig von den realen Prüfungsanforderungen überrascht wurden.
Weitere Prüfungshinweise:
Die Sachkundeprüfung "Geprüfter Finanzanlagenfachmann IHK" bzw. "Geprüfte Finanzanlagenfachfrau IHK" wird am PC im Format „Multiple Choice“ abgelegt. Allerdings übersteigen bei einigen IHKs die Anzahl der Anmeldungen zur Sackkundeprüfung die Anzahl der Computerkapazitäten. In diesem Fall bekommt ein Teil der Prüflinge die Prüfungsfragen in Papierform. „Multiple-Choice“ bedeutet, dass Sie alle Antworten bereits sehen. Sie müssen aus einer Reihe möglicher Antworten die richtige Antwort heraussuchen.
Geprüft werden entsprechend der Bereiche vom § 34f GewO (§ 34 f Gewerbeordnung) folgende Themen:
Allgemeine Grundlagen (Es sind 20 Aufgaben in 30 Minuten in der Prüfung zu beantworten.)
Investmentfonds (Es sind 30 Aufgaben in 45 Minuten in der Sachkundeprüfung zu beantworten.)
geschlossene Fonds in Form einer Kommanditgesellschaft (Es sind 30 Aufgaben in 45 Minuten in der IHK Prüfung zu beantworten.)
sonstige Vermögensanlagen. Hierzu gehören geschlossene Fonds (außer als Kommanditgesellschaft), Genossenschaftsanteile, Stille Beteiligungen, Genussrechte, Private Placements, Namensschuldverschreibungen. (Es sind 30 Aufgaben in 45 Minuten in der IHK-Sachkundeprüfung nach § 34f GewO zu beantworten.)
Dazu heißt es wörtlich im § 34f GewO: "Wer im Umfang der Bereichsausnahme des § 2 Absatz 6 Satz 1 Nummer 8 des Kreditwesengesetzes gewerbsmäßig zu 1.Anteilscheinen einer Kapitalanlagegesellschaft oder Investmentaktiengesellschaft oder von ausländischen Investmentanteilen, die im Geltungsbereich des Investmentgesetzes öffentlich vertrieben werden dürfen,2. öffentlich angebotenen Anteilen an geschlossenen Fonds in Form einer Kommanditgesellschaft,3. sonstigen Vermögensanlagen im Sinne des § 1 Absatz 2 des Vermögensanlagengesetzes Anlageberatung im Sinne des § 1 Absatz 1a Nummer 1a des Kreditwesengesetzes erbringen oder den Abschluss von Verträgen über den Erwerb solcher Finanzanlagen vermitteln will (Finanzanlagenvermittler), bedarf der Erlaubnis der zuständigen Behörde. Die Erlaubnis kann inhaltlich beschränkt oder mit Auflagen verbunden werden, soweit dies zum Schutz der Allgemeinheit oder der Anleger erforderlich ist; unter denselben Voraussetzungen sind auch die nachträgliche Aufnahme, Änderung und Ergänzung von Auflagen zulässig. Die Erlaubnis nach Satz 1 kann auf die Anlageberatung zu und die Vermittlung von Verträgen über den Erwerb von einzelnen Kategorien von Finanzanlagen nach Nummer 1, 2 oder 3 beschränkt werden."
Sachgebiete der Prüfung "Geprüfter Finanzanlagenfachmann IHK" und „Geprüfte Finanzanlagenfachfrau IHK“ (laut Rahmenplan des DIHK und Grundlage der von uns erstellten Prüfungsfragen):
Kundenberatung: Serviceerwartungen des Kunden | Besuchsvorbereitung/Kundenkontakte | Kundengespräch | Kundenbetreuung
Kenntnisse für Beratung und Vertrieb von Finanzanlageprodukten: Wirtschaftliche Grundlagen | Grundlagen über Finanzinstrumente und Kategorien von Finanzanlagen | Allgemeine rechtliche Grundlagen | Rechtliche Grundlagen für Finanzanlagenberatung und –vermittlung sowie Honorar-Finanzanlagenberatung | Vermittlerrecht | Wettbewerbsrecht | Verbraucherschutz
Offene Investmentvermögen: Märkte für Finanzanlagen | Konzept offener Fonds | Fondsarten | Chancen, Risiken und Haftung | Kapitalanlagegesetzbuch | Steuerliche Behandlung | Eröffnung, Gestaltung und Führung von Depotkonten | Staatliche Förderung von Investmentfonds | Anlageprogramme | Ranking und Rating
Geschlossene Investmentvermögen: Vertragsbeziehungen, Funktionsweise und Struktur | Arten von geschlossenen Investmentvermögen | Chancen, Risiken und Haftung | Fachbegriffe | Rechtliche Grundlagen | Steuerliche Behandlung | Auflösung stiller Reserven
Vermögensanlagen im Sinne des § 1 Absatz 2 des Vermögensanlagengesetzes: Anlageformen | Chancen, Risiken und Haftung | Fachbegriffe | Rechtliche Grundlagen | Steuerliche Behandlung
Die in unserem Angebot enthaltenen Prüfungsfragen orientieren sich an den inhaltlichen Prüfungsanforderungen der gültigen Rechtsverordnung (Anlage 1 FinVermV, Konkretisierung durch den Rahmenplan des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) e.V). "Die Prüfungsfragen werden ... nicht veröffentlicht." (§ 3 Abs. 3 FinVermV). Die originalen Prüfungsfragen werden daher weder von uns noch anderen Anbietern zur Verfügung gesetellt. Unsere Prüfungsfragen dienen als prüfungsnahe Vorbereitungsfragen, die in Umfang, Aufbau und Schwierigkeit den realen Prüfungsfragen entsprechen. Unsere Vorbereitungsfragen ergänzen bei uns die Lernskripte und weiteren Unterlagen.
Folgende IHKs bieten die IHK-Sachkundeprüfung zum Finanzanlagenfachmann bzw. zur Finanzanlagenfachfrau an:
Hinweise zum Download:
Direkt nach der Bezahlung wird in Ihrem persönlichen Login-Bereich der Downloadlink (unter dem Menüpunkt „Meine Bestellungen“) zur Verfügung gestellt. Sie erhalten eine E-Mail mit der Rechnung und weiteren Hinweisen für den Download der Unterlagen. Ein Versand per Post erfolgt nicht. Sie bestellen in einem reinen Downloadshop.
Technische Voraussetzungen: Die Unterlagen werden als .zip-Datei (entpackbar z.B. mit dem kostenfreien Programm 7-zip) geliefert und sind auf Windows- und MAC-Betriebssystemen lauffähig, die eine Software zum Öffnen von pdf-Programmen (z.B. Adobe Acrobat Reader) und Word-Dateien (z.B. MS Word) sowie Internetdateien (Internetbrowser, z.B. Opera etc.) installiert haben. Sie müssen für die Nutzung von unserem elearning Vorbereitungsunterlagen nicht online sein (nur zum Download, später ist die Prüfungsvorbereitung offline nutzbar).
Gemeinsam schaffen wir das! Mit unseren Prüfungsfragen können Sie sich erfolgreich auf die IHK-Sachkundeprüfung vorbereiten und den Sachkundenachweis als Finanzanlagenfachmann erbringen. Das Lernprogramm ist berufsbegleitend als elearning konzipiert und für aktive Finanzdienstleister als auch Quereinsteiger geeignet. Für die Berufsausübung müssen Sie die Sachkunde nachweisen und mit unserer Prüfungsvorbereitung erhalten Sie den Sachkundenachweis ohne Probleme, auch wenn Sie länger keiner Prüfungssituation mehr ausgesetzt waren.