Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Durch Nutzung von prüfungsfragen.biz stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Ok
Crashkurs IHK-Sachkundeprüfung § 34i GewO – geprüfter Fachmann für Immobiliardarlehensvermittlung IHK: So bereiten Sie sich mit 300 Prüfungsvorbereitungsfragen schnell, günstig und erfolgreich vor. Inklusive Lösungen vom Experten Dr. Krengel.
Paket F = Prüfungsfragen zur Prüfungsvorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung nach § 34i GewO (Fachmann für Immobiliardarlehensvermittlung IHK) | für Quereinsteiger geeignet | topaktueller Stand für Prüfungen ab 2021
Keine Internetverbindung zum Lernen nötig.
Keine Zwangsführung durch ein Onlineportal.
Alle Unterlagen sind ausdruckbar und für die Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zugelassen.
Sie erhalten 300 beispielhafte Prüfungsfragen zur Sachkundeprüfung "Geprüfter Fachmann für Immobiliardarlehensvermittlung IHK" / "Geprüfte Fachfrau für Immobiliardarlehensvermittlung IHK".
Sie erhalten die Prüfungsfragen zur Sachkundeprüfung der IHK zumImmobiliardarlehensfachmann bzw. zurImmobiliardarlehensfachfrau jeweils mit und ohne Lösungen als pdf-Dateien geliefert. Die Dateien können Sie ausgedruckt am Schreibtisch oder auch per "Durchscrollen" am Bildschirm bearbeiten.
Ihre Vorteile: Relevanter Inhalt:
Der Geschäftsführer unserer Firma ist selbst aktiver Vermittler und IHK-Prüfer. Unsere Vorbereitungsfragen gelten fürSachkundeprüfung "Geprüfter Fachmann für Immobiliardarlehensvermittlung IHK" / "Geprüfte Fachfrau für Immobiliardarlehensvermittlung IHK" im gesamten Bundesgebiet.
Realitätsnah:
Unsere Vorbereitungsfragen zur Sachkundeprüfung "Geprüfter Fachmann für Immobiliardarlehensvermittlung IHK" / "Geprüfte Fachfrau für Immobiliardarlehensvermittlung IHK"wurden so erstellt, dass diese in Schwierigkeit und Struktur den realen Prüfungsfragen entsprechen. Dabei wurden die wesentlichen Schwerpunktthemen aus dem Rahmenlehrplan des DHIK berücksichtigt. Es handelt sich nicht um die originalen Prüfungsfragen aus vergangenen Prüfungen.
Flexibel nutzbar:
Die Prüfungsfragen werden jeweils mit und ohne Lösungen geliefert. Damit gewährleisten wir Ihnen ein Höchstmaß an individuellen Vorbereitungsmöglichkeiten, z.B.: Lernen unter Klausurbedingungen, Sachgebiete einzeln wiederholen oder Üben mit oder ohne sichtbare Lösungen. Alle Fragen wurden komplett durchnummeriert und zusätzlich werden separate Lösungsschablonen geliefert.
Lösungswege:
Bei allen Rechenaufgaben in den Prüfungsfragen wird der Lösungsweg dargestellt.
Optimale Vorbereitung:
Unsere Prüfungsfragen wurden so zusammengestellt, dass Sie in der IHK-Prüfung nach § 34i GewO die relevanten Prüfungsgebiete zu einem großen Teil wiederfinden. Das Ziel unserer lernpsychologisch optimierten Fragenzusammenstellung ist es, dass Ihnen die richtigen Antworten zu vielen Fragen in der Prüfung sofort einfallen oder Sie diese aufgrund der geübten Fragen leicht herleiten können.
IHK-Sachkundeprüfung für Immobiliardarlehensvermittler:
Aufgrund der Wohnimmobilienkreditrichtlinie ist eine Prüfung zum geprüften Fachmann / geprüfte Fachfrau Immobiliendarlehensvermittlung / Immobiliardarlehensvermittlung IHK (§ 34 i GewO) abzulegen. Die ImmVermV (Verordnung über Immobiliendarlehensvermittlung wurde am 06.05.2016 veröffentlicht und trat am 07.05.2016 in Kraft.
Ein Vorbereitungslehrgang muss keine bestimmte Art und keinen bestimmten Umfang haben. Die Ausbildung kann im Selbststudium erfolgen. Zur Orientierung hat daher der DIHK aufbauend aus den Anforderungen der §§ 1 bis 3 und der Anlagen der Immobiliardarlehensvermittlungsverordnung (ImmVermV) einen Rahmenplan erstellt.
Beispielfrage aus unserem Fragenkatalog zur Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung:
Prüfungsrelevant für die Prüfung "geprüfter Immobiliardarlehensfachmann IHK" sind die Bereiche
Kundenberatung
Kenntnisse für die Immobiliardarlehensvermittlung und Immobiliardarlehensberatung
Finanzierung und Kreditprodukte
In der mündlichen IHK-Prüfung geht es primär um den Bereich "Kundenberatung". Die übrigen Bereiche bilden den Schwerpunkt der schriftlichen IHK-Sachkundeprüfung Immobiliardarlehensvermittler.
Unsere Prüfungsfragen orientieren sich an der gültigen Rechtsverordnung, die in Anlage 1 VersVermV die inhaltlichen Anforderungen definiert. Diese Prüfungsthemen werden durch den Rahmenplan des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) e.V. weiter konkretisiert. Der Rahmenplan wurde für Prüfungsteilnehmer und Ausbilder erstellt. Aus den prüfungsrelevanten Sachgebieten erstellt eine Prüfungsfragenauswahlkommission die finalen Prüfungsfragen. Die originalen Prüfungsfragen für die IHK-Sachkundeprüfung „Geprüfter Immobiliardarlehensfachmann IHK / Geprüfte Immobiliardarlehensfachfrau IHK“ dürfen jedoch nicht veröffentlicht werden, siehe dazu folgendes Zitat direkt aus der gültigen Rechtsverordnung : "Die Prüfungsfragen werden ... nicht veröffentlicht." (§ 3 Abs. 3 ImmVermV). Kein Anbieter darf Ihnen originale Prüfungsfragen anbieten. Unsere Prüfungsfragen sind daher als prüfungsnahe Vorbereitungsfragen zu verstehen, die in Aufbau, Schwierigkeit und Umfang den realen Prüfungen nachgebildet wurden. Dabei orientieren sich unsere Fragen an den Vorgaben der Verordnung und am Rahmenplan, d.h. die Fragen aus unserem Angebot sind nach den Sachgebietsthemen des Rahmenplanes strukturiert und Sie können 1:1 anhand des Rahmenlernplanes die gleichen Themen bei uns finden. Die Vorbereitungsfragen ergänzen unsere weiteren Unterlagen, wie z.B. die Lernskripte. Sachgebiete derPrüfung "geprüfter Fachmann für Immobiliardarlehensvermittlung IHK" (laut Rahmenplan des DIHK und Grundlage unserer Prüfungsfragen):
Kundenberatung
Allgemeine rechtliche Grundlagen (Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit | Vertragsrecht)
Rechtliche Grundlagen des Immobilienerwerbs; Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte (Erbbaurecht; Wohnungseigentum), Rechte an Immobilien; Verpflichtungsgeschäft (notarieller Kaufvertrag); Verfügungsgeschäft und Eintragung im Grundbuch (Vormerkung, Auflassung)
Aufbau und Funktionsweise von Grundbüchern (Grundlagen | Aufbau des Grundbuchs | Reihenfolge der Eintragungen; Rangfolge der Rechte | Änderungen im Grundbuch | Nicht eingetragene Lasten)
Rechtliche Grundlagen der Immobiliardarlehensvermittlung und –beratung (Verbraucherkreditrecht | Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag | Rechtliche Grundlagen für die Tätigkeit, insbesondere Verhaltens- und Informationspflichten als Immobiliardarlehensvermittler | Besondere Anforderungen an die Beratung | Kreditwesengesetz | Geldwäschegesetz)
Vermittler- und Beraterrecht (Rechtsstellung | Berufsvereinigungen/ Berufsverbände | Arbeitnehmervertretungen | Verbraucherschutz | Grundlagen des Verbraucherschutzes | Schlichtungsstellen)
Datenschutz (Datensicherheit | Umgang mit Informationen | Verschwiegenheit)
Zuständigkeiten der Aufsicht
Europäischer Binnenmarkt: Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit
Finanzwirtschaftliche und wirtschaftliche Grundlagen (Markt der Immobilien- und Baufinanzierung (Kreditgeber und Kreditvermittler, Immobilienmärkte und deren Preisbildung, Kreditmärkte und deren Preisbildung | Konjunkturzyklen und deren Wirkung auf das Kreditgeschäft | Geld- und Notenbankpolitik | Unmittelbare Einflüsse auf das Zinsniveau | Grundlagen der Verzinsung)
Finanzierungsbedarf und –bestandteile (Erwerbskosten | Direkte Erwerbsnebenkosten - insbesondere Grunderwerbssteuer, Notar- und Grundbuchkosten, Maklercourtage | Indirekte Erwerbsnebenkosten - insbesondere Bereitstellungszins, Disagio | Eigenmittel | Fremdmittel)
Konditionsvergleich (Zinshöhe in Abhängigkeit von der Besicherung | Effektiver Jahreszins | Variabler Zinssatz | Zinsfestschreibung | Tilgungssatz | Sondertilgungen | Bewertung tilgungsfreier Zeiträume | Ermittlung Finanzierungslaufzeit | Sollzinsbindungsfristen)
Zinsrechnung
Finanzierungsangebot (Kosten- und Finanzierungsplan; Finanzierungsbausteine | Darstellung der Finanzierung im Kreditantrag | Einzureichende Unterlagen | Auszahlungsvoraussetzungen)
Kreditsicherung (Grundlagen | Grundschuld | Hypothek | Weitere Sicherheiten - insbesondere Abtretung, Bürgschaft)
Beleihungsprüfung / Bewertung von Sicherheiten (Grundlagen | Verkehrswert | Verfahren zur Ermittlung des Beleihungswertes | Beleihungsgrenzen)
Koppelungsgeschäfte/ Nebenleistungen (Risiken der Finanzierung | Zinsänderungsrisiko | Änderung der persönlichen Situation | Notleidende Kredite)
Beendigung des Kreditvertrags (Kündigungsmöglichkeiten durch Kreditgeber und Kreditnehmer | Risiken (Vorfälligkeitsentschädigung) | Kreditprolongation | Umschuldung)
Kundenreferenz: „Seminare inkl. Lernfragen kosten weit über 1.000 €. Im Vergleich dazu bieten Sie die Fragen zum Schnäppchenpreis an.“
(Benjamin Knoll, Braunschweig)
Weitere Rerferenzen / Kundenmeinungen finden Sie unter Referenzen (siehe obere Navigationsleiste).
Häufige Fragen (FAQs): Benötige ich über die bei Ihnen angebotenen Vorbereitungsfragen zur Prüfungsvorbereitung hinaus weitere Literatur?
Es kommt hier auf Ihr Vorwissen an. Unsere Prüfungsfragen zur IHK-Sachkundeprüfung Geprüfte(r) Fachmann / -frau für Immobiliardarlehensvermittlung enthalten Aufgabenstellungen aus allen relevanten Sachgebieten. Wenn Sie bereits umfangreiche Kenntnisse haben und beim Durcharbeiten unserer Prüfungsfragen feststellen, dass Sie diese fast vollständig richtig lösen konnten, sind Sie für die Prüfung fit. Stellen Sie hingegen Wissenslücken fest, empfehlen wir Ihnen ergänzend unsere Lernskripte (im Paket S enthalten) oder weitere Literatur. Wir haben für Sie die am Markt verfügbare Literatur gesichtet und liefern Ihnen mit dem Material eine Empfehlungsliste der aus unserer Sicht geeigneten Bücher.
Wo sehen Sie den Unterschied Ihrer Vorbereitungsunterlagen zu anderen am Markt verfügbaren Vorbereitungsunterlagen?
Unser Material soll Sie möglichst effizient auf die IHK-Sachkundeprüfung vorbereiten. Wir fokussieren daher ausschließlich die relevanten Prüfungsgebiete und versuchen Sie nicht mit zusätzlichem Fachwissen zu überfordern. Bei Bedarf und Interesse können Sie Nebenthemen zusätzlich erarbeiten, aber für die meisten Teilnehmer geht es primär um das Bestehen der Prüfung. Viele Skripte, Lernbücher und andere Unterlagen wurden aus anderen Ausbildungswegen umgeschrieben und enthalten so einen anderen Umfang und Gewichtung als für die IHK-Sachkundeprüfung nötig und gefordert. Dies liegt unter anderem auch daran, dass einige Wettbewerber bereits vor Veröffentlichung der Prüfungsbereiche bereits unter Annahmen deren Material veröffentlicht haben. Unser Material wurde erst nach der Bekanntgabe der relevanten Sachgebiete erstellt und 1:1 hierauf abgestimmt.
Weitere Prüfungshinweise: Die IHK-Sachkundeprüfung Immobiliardarlehensfachmann wird am Computer über Multiple Choice Fragen abgelegt. Allerdings übersteigen bei einigen IHKs die Anzahl der Anmeldungen zur Sackkundeprüfung die Anzahl der verfügbaren Computer bei der IHK. In diesem Fall erhalten einige Teilnehmer die Prüfungsfragen in Papierform bzw. es werden am gleichen Tag zeitversetzte Prüfungen durchgeführt. Da die Prüfung als Multiple-Choice Test konzipiert wurde, müssen "nur" aus einer Auswahl von Lösungsvorschlägen die richtige Lösung (bzw. die richtigen Lösungen) ausgewählt werden.
Mit unseren Prüfungsfragen zur Prüfungsvorbereitung können Sie sich effizient und prüfungsnah auf die IHK-Sachkundeprüfung vorbereiten. Wir wünschen Ihnen alles Gute für Ihre Prüfung und Ihre anschließend Tätigkeit als Darlehensvermittler.
Die Sachkundeprüfung zum Fachmann für Immobiliardarlehensvermittlung / Fachfrau für immboiliardarlehensvermittlung wird von folgenden IHKs angeboten:
IHK Augsburg
IHK Bayreuth
IHK Berlin
IHK Bielefeld
IHK Braunschweig
IHK Bremen
IHK Cemnitz
IHK Coburg
IHK Dortmund
IHK Dresden
IHK Erfurt
IHK Frankfurt/Main
IHK Gera
IHK Hagen
IHK Halle
IHK Hamburg
IHK Hannover
IHK Heilbronn
IHK Karlsruhe
IHK Kassel
IHK Kiel
IHK Koblenz
IHK Köln
IHK Leipzig
IHK Limburg
IHK Mannheim
IHK München
IHK Münster
IHK Neubrandenburg
IHK Nürnberg
IHK Passau
IHK Potsdam
IHK Regensburg
IHK Reutlingen
IHK Rostock
IHK Saarbrücken
IHK Schwerin
IHK Stuttgart
IHK Suhl
IHK Ulm
IHK Villingen-Schwenningen
IHK Wiesbaden
IHK Wuppertal
IHK Würzburg
Unser Vorbereitungsmaterial in folgenden Bundesländern gültig (gesamtes Bundesgebiet):
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Unser elearning Programm ist berufsbegleitend für bereits tätige Finanzdienstleister als auch Quereinsteiger nutzbar. Sie müssen für die Tätigkeit die Sachkunde nachweisen und mit unserer Prüfungsvorbereitung erhalten Sie den Sachkundenachweis auch dann ohne Probleme, wenn Sie länger keiner Prüfungssituation ausgesetzt waren.
Technische Voraussetzungen: Die Unterlagen werden als .zip-Datei (entpackbar z.B. mit dem kostenfreien Programm 7-zip) geliefert und sind auf Windows- und MAC-Betriebssystemen lauffähig, die eine Software zum Öffnen von pdf-Programmen (z.B. Adobe Acrobat Reader), Word-Dateien (z.B. MS Word) und HTML-Dateien (Internetbrowser wie z.B. Firefox) installiert haben.